Lebenskompetenzprogramm

Lebenskompetenzprogramm Lions Quest wird erweitert
Informationsveranstaltung an der Eduard-Spranger-Schule


Seit nunmehr fast 20 Jahren bürgt das pädagogische Konzept von Lions Quest für Qualität und wird nicht umsonst vom Kultusministerium Baden-Württemberg regelmäßig als „besonders empfehlenswert“ eingestuft – zuletzt wieder im Amtsblatt „Kultus und Unterricht“ vom 1. Oktober 2015.

Foto: Lions-Präsident Andreas Nöth und Distriktsbeauftragte Gabriele Rösch haben Grund zur Freude: Dem Fortbildungsseminar Lions Quest am Beruflichen Schulzentrum steht nichts mehr im Wege.


Ursprünglich als Suchtpräventionsmaßnahme für die Unter- und Mittelstufe konzipiert, erfuhr das Programm bald seine Ausweitung zum generellen Lebenskompetenztraining und fand in „Klasse 2000“ für die Grundschulen und „Kindergarten Plus“ weitere Ergänzungen.

Lediglich die Gruppe der älteren Schüler in der gymnasialen Oberstufe und an beruflichen Schulen blieb über viele Jahre ohne entsprechende Angebote. Diese Lücke wurde im Herbst 2014 geschlossen. Unter dem Titel „Lions Quest – Erwachsen handeln“ hat ein Expertenteam der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein neues Modul entwickelt, in dem altersgemäße Themen wie zum Beispiel „Demokratische Willensbildung“, „Bürgerschaftliches Engagement“ oder „Umgang mit kultureller Heterogenität“ den bisherigen Elementen hinzugefügt wurden.

Allen Modulen gemeinsam ist auch weiterhin der Ansatz, das Programm nicht direkt in die Klassenzimmer hineinzutragen, sondern zunächst die Lehrerinnen und Lehrer in der praktischen Anwendung zu schulen und sie dann als Multiplikatoren vor Ort einzusetzen.

Finanziell unterstützt werden diese Fortbildungsmaßnahmen traditionell von den örtlichen Lions Clubs, und so fügte es sich gut, dass der derzeitige Präsident des Lions Clubs Freudenstadt, Andreas Nöth, selbst Mitglied im Kollegium der Eduard-Spranger-Schule ist. Auf seine Initiative hin versammelten sich rund 40 Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten beruflichen Schulzentrum, um sich aus erster Hand über Lions Quest zu informieren. Unterstützung hatte sich Nöth durch die LQ-Beauftragte des Lions-Distrikts SN (entsprechend etwa dem Regierungsbezirk Karlsruhe) geholt: Frau Studiendirektorin Gabriele Rösch ist als Abteilungsleiterin einer beruflichen Schule mit den heutigen pädagogischen Herausforderungen bestens vertraut und konnte über ihre eigenen ersten Erfahrungen mit dem neuen Programm berichten. Doch hatten die teilnehmenden Lehrkräfte auch Gelegenheit, den einen oder anderen Baustein unmittelbar auszuprobieren und damit die Praxisorientierung als wichtiges Element von Lions Quest zu erkennen.

Die Resonanz war durchweg positiv und das Interesse an der Durchführung eines entsprechenden Fortbildungsseminars noch in diesem Schuljahr enorm groß. Der geschäftsführende Schulleiter des Zentrums, Oberstudiendirektor Armin Wüstner, bedankte sich bei allen Beteiligten und stellte in Aussicht, die Unternehmung nach Kräften zu unterstützen.



 

Club Info

Gründung: 20. Oktober 1954

Charter: 15. Januar 1955

Gründungspate: LC Stuttgart

Patenschaft: LC Horb, 1976

Distrikt: 111 SN (Region II - Zone 5)

Clubnummer: 21804

Jumelage: Soissons/Frankreich

Präsident: Dr. Roland Lepold

Clublokal: HOTEL FRITZ, Freudenstadt

Clubabende an jedem 3. Freitag im Monat 19.30 Uhr

Login

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.